Eine Vorlesungsreihe als Pausenexpress. In 10 Minuten erhalten Sie Einblicke in zentrale
Themen, aktuelle Forschungsfragen oder klassische Fragen der Bildungsforschung. Lehrende der
Humanwissenschaften geben Einblicke in ihre Arbeitsfelder. Lehrende, Studierende aller Fächer
und Interessierte sind herzlich willkommen!
Termine und Themen finden sie hier: link zum pdf.
Die Einschreibung erfolgt ab dem 21.03.2016 um 9:00 Uhr.
Folgendes Verfahren betrifft Abschlussarbeiten im Rahmen der Studienprogramme „Lehramt an berufsbildenden Schulen“, „Betriebliche Bildung und Berufsbildungsmanagement“, „International Vocational Education“ am Lehrstuhl für Fachdidaktik technischer Fachrichtungen. Es gilt analog für Studierende der Bachelorprogramme „Berufsbildung“ und „Bildungswissenschaften“.
Aufgrund der erhöhten Nachfrage von Studierenden wurde das folgende Verfahren für die Themenvergabe und Betreuung eingesetzt. Studierende werden gebeten, sich an diesem Ablauf zu orientieren, sich in die Betreuungskonzeption einzubinden und sich über das im Moodle-System eingerichtete Anmeldungsverfahren zu registrieren. Weitere Details finden Sie hier.
Die Auftaktveranstaltung findet im G40 Raum 140 statt.
Die Klausureinsicht für die Klausur BBWP I findet am 20.10.15, 10:00 - 11:00 Uhr, im Raum 028 statt.
Themen für Abschlussarbeiten finden sie hier.
Die Einschreibungen in die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2015/16 startet am 28.09.2015 um 9:00 Uhr.
Wir weisen darauf hin, dass die Einschreibung in Seminare nur über das Portal Moodle möglich ist (nicht per E-Mail an Professoren oder Mitarbeiter/Innen)!
Link zuk Moodlesystem: https://elearning.ovgu.de/
Das IBBP hat in den vergangenen Jahren das für Deutschland größte Modellversuchsprogramm „Neue Wege in die duale Ausbildung – Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung“ wissenschaftlich begeleitet. Gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung, der Handwerkskammer Halle und der Magdeburger Universität findet - unter dem Schlagwort "Demografiekonferenz Mitteldeutschland" - die Veranstaltung statt, in deren Rahmen Modellversuchakteure aus den mitteldeutschen Bundesländern über Entwicklungsergebnisse berichten und mit Fachleuten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die sich ergebenden Handlungsansätze diskutieren.
Kontakt: Prof. Dr. Klaus Jenewein, FHW/IBBP, jenewein@ovgu.de
Programmankündigung: link.
Programmablauf: link.
Pressemeldung: hier.
Das PDF der Ausschreibung mit allen Informationen finden sie hier: link.
Sprecher des Studienganges: Prof. Dr. Michael Dick & Prof. Dr. Klaus Jenewein
Am: 07.07.2015
Uhrzeit:18:30
Ort: Gebäude 40 – B/Raum 036
Themenfelder des Studiengangs:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Ina Wagner M. Sc., ina.wagner@ovgu.de,
0391/ 67-56538
Link zum Pdf der Einladung zur Infoveranstaltung
Link zur Homepage:
http://www.ibbp.ovgu.de/Studium/Graduiertenprogramm.html
Das Graduiertenprogramm/Promotionsstudiengang wird zum kommenden Wintersemester 2015 wieder ausgeschrieben. Nähere Informationen folgen bis Ende des Monats auf der Homepage.
Bei Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen zu den ersten Schritten im Studium: Link
Im Sommersemester 2015 wird im Rahmen des Lehrangebots des Lehrstuhls Fachdidaktik technischer Fachrichtungen das Seminar "Bildung und Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung" durch
Dr. Klaus Hahne durchgeführt. Nähre Informationen zu Organisation und Inhalten des Seminars finden Sie als PDF unter folgenden -> Link!
Zur Beachtung: Dieser Kurs ist als Blockseminar angelegt und findet in der ersten Semesterhälfte jeweils Dienstags in der Zeit von 15:00 - 19:00 Uhr statt.
Bitte melden Sie sich bei Interesse rechtzeitig für diesen Kurs über das Moodle-System an!
Allgemeine Einführung in die Masterstudiengänge:
LA an Sekundarschulen, LA an Gymnasien und LA an Berufsbildenden Schulen
Verantwortlich: | Frau Hirschmann, Frau Tettenborn, Frau Dr. Dietzel |
Tag/Zeit: | Mittwoch, 01.04. / 09:30-10:15 Uhr |
Ort: | G40-025 |
LA an BbS – Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
Informationen zur beruflichen Fachrichtung, Stundenplanung
Verantwortlich: | Frau Tettenborn |
Tag/Zeit: | Mittwoch, 01.04. / 10:30-11:45 Uhr |
Ort: | G40-025 |
LA an BbS – ingenieurpädagogische Fachrichtungen
Informationen zur beruflichen Fachrichtung, Stundenplanung
Verantwortlich: | Herr Müller, Herr Winkler |
Tag/Zeit: | Mittwoch, 01.04. / 10:30-11:45 Uhr |
Ort: | G40-024 (Labor) |
Offene Sprechstunde zur Berufspädagogik für alle LA-Master
Verantwortlich: | Frau Tettenborn |
Tag/Zeit: | Mittwoch, 01.04. / 14:00-15:30 Uhr |
Ort: | G40-038 (Büro) |
Einführung in den Masterstudiengang Betriebliche Berufsbildung und
Berufsbildungsmanagement (BBG)
Verantwortlich: | Frau Dr. Gericke |
Tag/Zeit: | Montag, 30.03. / 09:15-10:45 Uhr |
Ort: | G40B-025 |
Einführungsveranstaltung für Studierende des Masterstudienganges
International Vocational Education
Verantwortlich: | Frau Petrick, Frau Hennige |
Tag/Zeit: | Montag, 30.03. / 14:00-16:00 Uhr |
Ort: | G40B-025 |
Die Einschreibung in die Lehrveranstaltungen ist ab dem 1. April 2015 9:00 Uhr möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Einschreibung in Seminare nur über das Portal Moodle möglich ist (nicht per E-Mail an Professoren oder Mitarbeiter/Innen)!
Link zuk Moodlesystem: https://elearning.ovgu.de/
Zum 5. Fachtag Technische Bildung mit dem Thema „Effekte von technischen Bildungsangeboten“ lädt der Lehrstuhl Technische Bildung und ihre Didaktik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Schulleiter/-innen, Techniklehrer/-innen, Studienseminarleiter/-innen, Wissenschaftler/-innen der technischen Bildung sowie interessierte Studierende und Gäste aus Wirtschaft und Politik recht herzlich ein.
Der Fachtag thematisiert im Rahmen von Vorträgen und Präsentationen die aktuellen Forschungsarbeiten des Lehrstuhls für Technische Bildung und ihre Didaktik. Diese umfassen sowohl außerschulische als auch innerschulische Schwerpunkte, wie erste Ergebnisse zur Junior-Ingenieur-Akademie, der Arbeitsgemeinschaft Technik und der Untersuchungen des Schüler-Instituts für Technik und angewandte Informatik (SITI e.V.) sowie erste Untersuchungsergebnisse zur Frage, wie Frauen ihren Weg in einen technischen Beruf finden. In nachfolgenden Workshops werden Möglichkeiten für die Gestaltung von effektivem Technikunterricht vorgestellt und damit aktuelle Fragestellungen, wie der Umgang mit Green Cities, thematisiert.
Begleitet wird der Fachtag durch eine Ausstellung studentischer Projekte mit den thematischen Schwerpunkten Berufsorientierung, Technische Artefakte, Historische Experimente von Otto von Guericke und Projekte aus dem technischen FESTO-Labor mit Bezug zu Technikwahrnehmung.
Termin: Donnerstag, 22. Januar 2015
Ort: Experimentelle Fabrik, Magdeburg
Kontakt: Prof. Dr. Frank Bünning / Dipl.-Wirt.-Ing.(FH) Astrid Ilgenstein, M.Sc.
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg / FHW / IBBP
Technische Bildung und ihre Didaktik
Tel: (0391) 67 - 56933 / 37
Mail: frank.buenning@ovgu.de / astrid.ilgenstein@ovgu.de
Die Veranstaltung ist als Fortbildung beim Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) beantragt worden. Die WT-Nummer lautet WT 2015-400-06.
Bitte merken Sie sich den Termin vor!
Für einen erfolgreichen Studienstart hat der Bereich "International Vocational Education" euch einige essenzielle Informationen auf einer Seite zusammengestellt: link.
Herzlichen Dank an den IVE!
Im kommenden Wintersemester werden die Begleitseminare nicht, wie bislang im LSF ausgewiesen, durch Dr. Michael Martin, sondern durch Dr. Albrecht Lonzig angeboten werden. Die Begleitseminare beginnen am:
Dienstag, 14.10.2014 um 11.00 Uhr (Teil I – Vorbereitung Professionspraktische Studien)
Montag, 20.10.2014 um 17.00 Uhr (Teil II – Nachbereitung Professionspraktische Studien)
Es ist eine Abweichung von der im LSF aufgeführten Reihenfolge (gerade/ungerade Woche) vorgesehen. Die genaue Terminierung der einzelnen Veranstaltungen wird zu Veranstaltungsbeginn vereinbart. Alle Studierenden, die an diesen Seminaren teilnehmen wollen, werden gebeten, zum ersten Termin zu erscheinen oder sich vorab schriftlich abzumelden bei albrecht.lonzig@ovgu.de.
Ich bitte um die freundliche Beachtung und um rechtzeitige Anmeldung über das Moodle-System.
Die Einschreibung über Moodle für die Lehrveranstaltungen des WiSe 2014/2015 wird voraussichtlich am 23. September um 9:00 Uhr beginnen.
Ebenfalls vorraussichtlich werden wir auf die zentralen E-Learning-Plattform der Universität Magdeburg umziehen.
Der Link zum Moodle-System: https://elearning.ovgu.de/
Der Wechsel in die neue BBG Studienordnung (link) erfolgt über einen Antrag beim Prüfungsamt. Die Wahl der Schwerpunkte erfolgt durch die Belegung von Lehrveranstaltungen entsprechend der Modulzuordnung im Modulhandbuch.
Änderungen auf einen Blick:
Wissenschaftliche Grundlagen des Berufsbildungsmanagements im Umfang von 50 CP |
Differenzierungsbereich im Umfang von 10 CP |
Schwerpunktstudium nach Wahl im Umfang von 30 CP |
Schwerpunktstudium mit folgenden Spezialisierungsprofielen: | I Betriebliches Management |
II Arbeit-Technik-Bildung | |
III Organisations- und Personalentwicklung | |
IV Fachwissenschaftliche Spezialisierung |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Beratung zum BBG Studiengang erfolgt von Erika Gericke und Nathalie Weisenburge.
Die Fachstudienberatung für die Studiengänge des Instituts wird durch folgende Hochschullehrer ausgeübt:
Studierende, die Fragen im Zusammenhang mit ihrer Studienorganisation haben, wenden sich bitte zunächst an die folgenden Mitarbeiter. Hier wird entschieden, ob ggf. bestehende Fragen den Studienfachberatern weiter geleitet werden müssen.
Kooperationsvereinbarung zwischen den Berufsbildenden Schulen Otto-von-Guericke Magdeburg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Berufs- und Betriebspädagogik): link.
Position des IBBP Vorstands zur Hochschulstrukturplanung des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt: link.
Die Einschreibung über Moodle für die Lehrveranstaltungen des SoSe 2014 kann ab dem Montag, dem 17.03.2014 ab 9 Uhr erfolgen.
Link zu Moodle: >hier<
Liebe Studierende des Studienganges "International Vocational Education",
viele nützliche Informationen zum Studienbeginn, zur Einführungsveranstaltung und zu den Einschreibungen finden Sie hier.
Einführung in den Masterstudiengang "Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement"
Die Veranstaltung Einführung in den Masterstudiengang "Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement" (BBG) findet Mittwoch, den 02.04.2014, 17-19 Uhr statt.
Dozentin: Studiengangsberaterin E. Gericke
Raum: N.N.
LSF Link hier
Klausureinsicht
Die Klausur „Grundlagen der Beruf-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik I“ kann am Freitag, den 11.04.2014 im Geb.40 Raum 028 von 10 - 12 Uhr eingesehen werden.
Klausurtermine im WS 13/14
Didaktik und Curriculumentwicklung | 08.02.2014 | 10-12 Uhr | HS 6 |
Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik I |
11.02.2014 |
13:30-15:30 Uhr | Messehallen |
Grundlegende und aktuelle Forschungsfragen und Forschungsergebnisse der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (zugleich BBWP II) |
11.02.2014 | 16-18 Uhr | Messehallen |
Die Einschreibung erfolgt in der Zeit vom 3.12.2013-13.01.2014 online!
Liebe Studierende des Studiengangs "Bachelor Berufsbildung" und im Brückenmodulprogramm,
für Sie bleibt im Modul "Betriebliche Berufsbildung" weiterhin die Veranstaltung "Pädagogische Psychologie I" verpflichtend. Bitte besuchen Sie ab Dienstag wieder die Veranstaltung von Herrn Fuhrer.
Liebe Studierende des Studienganges "International Vocational Education",
viele nützliche Informationen zum Studienbeginn, zur Einführungsveranstaltung und zu den Einschreibungen finden Sie hier.
24.09.2013
Workshop "Wie recherchiere ich Fachinformationen zu Themen der Berufsbildungsforschung und -praxis im Internet?" (vgl. Anhang).
Datum: 15.10.2013,
Uhrzeit: 11.00 Uhr;
Ort: Geb. 40-036
Da insgesamt nur 25 Plätze zur Verfügung stehen, bitten wir Sie um eine
verbindliche Anmeldung bis Freitag, den 11.10.2013 per Mail (ulrike.frosch@ovgu.de).
Unsere Einführungsveranstaltungen finden am 09.10.2013 statt.
Allgemeine Einführung in den |
9:30 - 10: 45 Uhr, G40B - 332 |
Bachelor Berufsbildung Wirtschaftspädagogik | 11:15 - 12:45 Uhr, G40B - 026 |
Bachelor Berufsbildung Ingenieurpädagogik | 11:00 - 13:00 Uhr, G40B - 025 |
Bachelor Lehramt an Sekundarschulen und Gymnasien ökonomische Bildung | 11:00 - 13:00 Uhr, G40B - 332 |
Bachelor Lehramt an Sekundarschulen und Gymnasien technische Bildung | 11:00 - 13:00 Uhr, G40B - 138 |
|
|
Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen | 13:00 - 15:00 Uhr, G40B - 025 |
Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Gesundheit und Pflege | 16:00 - 17:00 Uhr, G40B - 026 |
|
|
Master Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement | 13:00 - 15:00 Uhr, G40B - 026 |
|
|
Master International Vocational Education | 11:00 - 13:00 Uhr, G40B - 227 |
Weitere Informationen zu den Einführungsveranstaltungen der OvGU finden Sie hier.
Einschreibung für Lehrveranstaltungen des IBBP im WiSe 2013/14
Die Einschreibungen für die LV im kommenden Wintersemester erfolgen ausschließlich über Moodle. Die Einschreibefrist beginnt am 23.09. 9:00 Uhr und läuft bis in das Semester hinein. Bei begrenzten Plätzen ist eine Anmeldung über Warteliste möglich, die Dozenten/innen entscheiden letztlich über die Teilnahmemöglichkeit. Dies gilt ebenso für Erstsemester und Studienortwechsler, die erst im Oktober starten.
Link zu Moodle: >hier<
Magdeburger forschen in Zentralasien - Mehr Infos hier
I Betriebliches Management
Programm - Einführungsveranstaltungen